Logo Home
     RC Modellflug
          Ein RC Modell konstruieren
RC Modellflug

 

Ein RC Modell konstruieren


1. Festlegung von
Grösse und Gewicht

2. Modellberechnung
mit einer Tabelle

3. Das Flügelprofil
 
4. Komponenten- Gewichte abschätzen 5. Konstruktionstipps

 

Wenn man ein Modell selber konstruiert, ist es hilfreich, wenn man sich ein vorhandenes, ähnliches Modell anschauen kann, um sich bei Abmessungen und Proportionen daran orientieren zu können.

Mit der hier vorgestellten Excel- Tabelle, ist es möglich, die wichtigsten Proportionen eines Modells zu berechnen. Damit lassen sich Modelle mit rechteckigem Flügel, oder solche mit einer einfachen Trapeztragfläche auslegen. Die Werte die sich am Ende ergeben sind nicht als absolut anzusehen; sondern man erarbeitet sich eine "Dimensionierung", die ein vernünftig fliegendes Modell ergeben sollte...
In einem zweiten Register lassen sich Grund- und Seitenriss- Ähnliche Ansichten, mit den gewählten Auslegungs-Parameter anzeigen. Das sehe ich eher als Spielerei an, aber ich habe es in der Datei belassen.

Diese Tabelle habe ich, basierend auf den drei Büchern "Das Segelflugmodell, Teil 1-3" von Franz Perseke, erarbeitet (die sind meines Wissens nicht mehr erhältlich im Buchhandel).

 


Modellberechnung_V02-2020.xlsx  
(96 KB)

 

2. Modellberechnung mit einer Tabelle

Als Beispiel habe ich die Werte von meinem kleinen Elektrosegler Swift S140, in die Tabelle eingetragen.
Mann muss keine Angst haben etwas versehentlich zu überschreiben oder zu löschen; alle Zellen in die nichts einzutragen ist, sind schreibgeschützt.

 
Ich habe die Tabelle so gestaltet, dass die Eingaben in den grauen Feldern erfolgen, und wichtige Resultate in den gelben Felder angezeigt werden. Die Einheiten werden automatisch, nach der Eingabe des reinen Zahlenwertes, angezeigt.

In den übrigen weissen Felder werden Zwischenresultate, oder Werte angezeigt, die für das weitere Arbeiten benötigt werden.
 


 

In der Tabelle sind die nötigen Hinweise zu finden, wie man mit ihr arbeitet.

Wer das Modell Swift S140, mit den Tabellenwerten vergleich kann sehen, das ich beim Modell den Leitwerkshebelarm etwas länger gewählt habe als der errechte Wert. ich betrachte die gerechnete Länge "RH" als Minimaldistanz, die nicht ohne Grund unterschritten werden sollte...

Bei der Ermittelung der Höhenleitwerksfläche muss der Berichtigungsfaktor selbst ermittelt werden indem man den "roten Punkt" an die richtige Stelle "bugsiert".., hier braucht es ein paar Versuche bis der Punkt auf der richtigen Line an der korrekten Position für die Flügelstreckung zu liegen kommt.

Ich habe auch noch eine "Faustformeltabelle" zum "Rechnen" der Höhenleitwerksfläche  eingefügt. Diese nutze ich einfach als vergleich um die errechneten Flächen etwas besser beurteilen zu können. In die Berechnungen selbst fliessen diese Werte nicht weiter ein.
 

Am Ende werden alle ermittelten Werte in einer Tabelle zusammengefasst angezeigt.

Der zu erwartende Schwerpunktsbereich ist auch angegeben. Solange man sich bei so einem Modell (Rechtecktragfläche oder Trapezfläche wie in der Skizze) an diesem Bereich Orientiert, sollte der Erstflug gelingen. Den exakten, das heisst optimalen Schwerpunkt, muss man für jedes Modell erfliegen, denn der ist von zu vielen Faktoren Abhängig (Profil, Abmessungen, kleine Bauungenauigkeiten usw.).

Natürlich ist das eine vereinfachte Herangehensweise, da insbesondere der Einfluss der Profilformen in keiner Weise berücksichtigt wird. Solange man aber kein "Hochleistungsmodell" baut ist das ausreichend, bzw. solche Modellbauer haben (meistens) ein viel grösseres Basiswissen...

Im Register "Kontur-Kontrolle" habe ich versucht, die ermittelten Werte Graphisch darzustellen. Auf diese Idee hat mich ein Künstler gebracht, der mit Excel regelrechte Bilder "zeichnet". Da Excel kein Zeichenprogramm ist, ist mir das eher schlecht als recht gelungen, aber da es kaum schaden kann, habe ich diese Register nicht gelöscht.

 

Als nächstes folgen im 3. Teil einige Worte zum Flügelprofil.

 

         

 

<< Zurück<<     >> Weiter >>



nach oben

 

 


Letzte Aktualisierung: 09. April 2023        

 Kontakt

Copyright ©, Christian Forrer, alle Rechte vorbehalten