![]() |
Home Wer ich bin |
Wer
ich bin
|
Wer ich bin
|
Ich heisse Christian Forrer, geboren im 1970 und
lebe in der Schweiz Nach diesen 11 Jahren suchte ich nach einem
neuen Aufgabengebiet um neues zu lernen, und wechselte darum im 2002 zu Sulzer Hexis.
Dort habe ich mitgeholfen ein Brennstoffzellen- Heizgerät für Einfamilienhäuser
weiter zu entwickeln, bis zur Serienreife, zumindest bis Ende 2005. Seit Anfang Januar 2006 arbeite ich nun bei
Mettler
Toledo, im Bereich der analytischen Instrumente. Konkret arbeite ich in der
Forschung & Entwicklung (Konstruktion) von chemischen Analysegeräten (Titratoren,
Refraktrometer, Dichtemessgeräte, Spektrometer, und den dazugehörigen
Automatisierungssystemen für die Probenzufuhr, Zubehör usw.) Schon in jungen Jahren hat mich alles fasziniert was mit Technik und Wissenschaft zusammenhängt. Auch die Fliegerei hat mich schon von klein auf begeistert. Mein Hobby wurde schon sehr früh der ferngesteuerte Modellbau. Da es zu Anfang, als ich etwa 12 Jahre alt war, mit dem Modellfliegen nicht so recht klappen wollte (siehe das Modell Finikofi), habe ich mich voll auf den ferngesteuerten Schiffsmodellbau konzentriert. Bei einem Schiff ist das Risiko eines Verlustes, einfach um einiges kleiner als bei einem Flugmodell, vor allem bei einem Anfänger ohne weitere Hilfe... Erst mit 18, hat mich mein Cousin dazu überredet, es noch einmal mit dem Modellfliegen zu versuchen. Mit seiner Hilfe lernte ich dann endlich ein ferngesteuertes Modellflugzeug sicher zu beherrschen. Es war ein Segler mit 2.3 Meter Spannweite (Dädalus von Simprop), den ich nach anfänglicher Vorsicht, immer besser fliegen konnte. Seit dem (etwa 1989), habe ich weit über 100 ferngesteuerte Flugzeuge gebaut (2016), und es werden immer mehr... Die meisten davon sind Eigenkonstruktionen; denn für mich ist
auch das Konstruieren und Bauen der Modelle, mindestens ebenso wichtig wie das Fliegen. Es gibt
doch nichts schöneres, als ein
selbst berechnetes, gezeichnetes und gebautes Modell zu fliegen. Das Fliegen hat mich schon immer fasziniert. So habe ich
denn
auch, als ich 20 Jahre alt wurde, versucht das Fliegen zu erlernen. Da ganz in
meiner Nähe ein Segelflugplatz ist, war nichts so einfach als dort einmal
vorbei zu gehen, um mich zu erkundigen. Ein Schnupperflug von rund einer Stunde
Dauer in einem Doppelsitzer, war dann auch das Ereignis! Ich hatte dabei das Glück, mit
einem Fluglehrer mitfliegen zu dürfen, und da ich ihm sagte, dass ich selber mit
dem Segelflug anfangen
wolle, lies er mich gut eine halbe Stunde "an den Knüppel". So konnte
ich unter seiner Führung einen unvergesslichen Flug erleben... Jahre später dann, machte ein ehemaliger Modellflugkollege den
Pilotenschein für Motorflugzeuge. Schon bald nach dem er die Prüfung abgelegt
hatte, flog ich an einem etwas regnerischen Tag, mit ihm mit. Nur mal so, gut 40
Minuten, eine "Runde um den Platz", es war gigantisch! So kam es das ich im Winter/Frühling 1999/2000 die Theorie
und die "Funkerei" büffelte, um anschliessend die Prüfungen ablegen
zu können (beide erfolgreich, nur das Fach Luftrecht habe ich vier
Wochen später nochmals machen müssen). Da die Sicherheit für mich ein wesentlicher Faktor ist, habe ich am 15. September 2001 an einem Sicherheitstraining in Lommis teilgenommen. Hier hatten wir die Möglichkeit mit dem routinierten Kunstfluglehrer Roland Müller, in einer Robin 2160, gezielt kritische Flugmanöver zu üben (Rollen, Looping, Vrille/Trudeln) und wer wollte, konnte während der knapp 25 Minuten Flugzeit auch noch ein, zwei weitere Figuren, nach Wahl erleben. Nach diesem Flug, der sehr lehrreich war, stand für mich fest; die Kunstflugerweiterung, die muss ich machen! Im Winter 2002/2003 war es mir dann endlich zeitlich möglich die Kunstflugschulung zu durchlaufen, um am 14. März 2003 die Kunstflugprüfung erfolgreich abzulegen. Seit dem flog ich mehrere Jahre lang ziemlich regelmässig, einfach zum Spass, alleine, oder auch mal mit Freunden, um der Faszination "Kunstflug" zu erliegen... (solange der Kunstflugverein seine Robin 2160 besass...) Mit dem 27. April 2007 ging dann ein weiterer ganz grosser Lebenstraum in Erfüllung; Ich konnte von Capua (in der Nähe von Neapel), mein eigenes Flugzeug nach Hause in die Schweiz fliegen... Viele schöne Jahre mit vielen schönen (Flug-) Erlebnissen durfte ich bis 2016 erleben. Dann aber habe ich mich dazu entschlossen den Motorflug komplett aufzugeben. Der Zeitliche- und Finanzielle Aufwand standen für mich inzwischen in so einem schlechten Verhältnis, dass dieses an und für sich schöne Hobby, für mich keinen Sinn mehr machte. Es war keine leichte Entscheidung, aber insgesamt machte mir dieses schöne Hobby so nicht mehr wirklich Freude. Sicher die letzten Flüge als solches habe ich immer genossen, aber das ganze "drum herum" definitiv nicht mehr (Herbst 2016). Ich darf sagen, dass ich diesen Entschluss nie bereut habe und ich denke immer wieder an diese schönen Jahren "in der Luft" zurück...
1984 (ich war damals 14), bekam ich das Buch "Der 8. Kontinent", von Charles Berlitz geschenkt. Es geht darin um den sagenumwobenen Kontinent Atlantis. Nach dem ich dieses Buch durch hatte, las ich alle erreichbaren Bücher zu diesem Thema, die mir in Bibliotheken und Buchhandlungen in die Hände vielen. Das war der Auslöser dafür, dass ich mich immer mehr für die Archäologie und ganz allgemein die Geschichte früherer Kulturen zu interessieren begann. Auf diversen Reisen, die ich ab den 90er Jahren immer wieder machte, habe ich viele Kulturdenkmäler besichtigen können. In meiner inzwischen recht umfangreichen Bildergalerie, kann sich jeder einen Eindruck von vielen Fundstätten in aller Welt machen, die ich selbst besucht habe.. |
Letzte Aktualisierung: 17. Oktober 2023 | |
Copyright ©, Christian Forrer, alle Rechte vorbehalten |