![]() |
Home RC Modellflug Baupläne und Skizzen |
RC Modellflug |
Baupläne von Flugmodellen | (Ältere) Planskizzen von Flugmodellen | Pläne
und Skizzen Hilfsmittel und Werkzeuge |
In den vergangenen Jahren habe ich eine Vielzahl von
Modellen, mit diversen eigenen Lösungen, entwickelt und gebaut. Von
einigen dieser Konstruktionen habe ich genauere Pläne erstellt, die ich
hier (teilweise) für all jene zugänglich machen möchte, die daran Interesse
haben. Ein paar der Pläne sind beim vth-
Verlag erhältlich.
Hinweis: Materialstücklisten zu meinen
Modellen erstelle ich bewusst nicht. Ich sehe es als Vorteil an, wenn
man zuerst den Bau gedanklich mit dem Plan, Schritt für Schritt,
nachvollzieht. Dabei lernt man den Aufbau des Modells kennen und es
können auch unnötige Fehler beim eigentlichen Bauen des Modells vermieden
werden. |
|
Swift S140
|
![]() |
Ich stelle die Plan-, Fräs- und
Druckdaten für diesen Elektrosegler in meinem Web für den freien Nachbau
zur Verfügung; zu ausschliesslich privaten Zwecken, viele Spass damit
Dieses Modell ist unter dem Aspekt entstanden, es möglichst einfach, genau und zügig aufbauen zu können. Die meisten Teile können mit einer Fräse erstellt werden. Aber auch der Nachbau ohne Fräse ist möglich, da die jeweiligen Fräsdateien auch als 1:1 PDF-Zeichnungen vorliegen. Weitere Details und Beschreibungen von Bau und dem Fliegen sind auf den Swift S140 Seiten zu finden.
|
|||||
|
|||||||
|
|||||||
Pilatus PC-6 | Der umfangreicher Bauplan 3201558 zu diesem Modell ist beim vth Shop erhältlich (zehn A0, teilweise in Überlänge) |
![]() |
Ursprünglich mit einem 2-Zylinder Reihenmotor ausgerüstet, fliegt der Porter seit dem 11.06.2022 mit einem elektrischen Antrieb. |
||||
|
|||||||
Speedy MAX |
![]() |
Dieses Modell ist eine Vergrösserung des Speedy NG 2XL um den Faktor 1.5. Herausgekommen ist ein Elektroflugmodell mit rund 2m Spannweite das sehr gute Allroundereigenschaften aufweisst und auch als Schlepper eingesetzt werden kann. Bauplan erhältlich beim vth Verlag |
|||||
|
|||||||
Speedy NG 2XL
|
|
Eine vergrösserte Version des Speedy 2012 NG. Fliegt super, mit mehr als ausreichend Leistung. Zusammen mit den DXF/PDF- Daten der Einzelteile und der Druckdatei für die Motorhaube ist eigentlich jeder in der Lage das Modell nach zu bauen. |
|||||
|
|||||||
Tecnam
P2002-JF
|
In der Ausgabe 5/2009 von
bauen
und fliegen ist der Artikel über den Bau des Modells
erschienen.
Der Bauplan zu diesem Modell ist beim vth- Verlag erhältlich unter der Best.- Nr. 320 1378 DXF- Daten von Spanten und Rippen (ohne Kommentar oder Beschreibungen), als Ergänzung zum FMT- Bauplan: - Tecnam_DXF-1
(332 KB)
|
||||||
|
|||||||
Robin DR400 | vth Bauplan der Robin
DR400 Nr. 320 1365
Baubericht Teil 1, FMT
12/2008, Teil 2, Als zusätzliche Unterstützung für diejenigen die den Bauplan erworben haben und eine eigene CNC- Fräsanlage besitzen, habe ich die wichtigsten Rippen- und Spanten in einer separaten Zeichnung zusammengefasst. Es handelt sich dabei um die Teileansichten, direkt aus dem CAD- System. Darum sind manche Ansichten eventuell noch nachzuarbeiten, da die Verwendung für diesen Fall, während der Konstruktion, nicht vorgesehen war. Das Zuordnen der Teile sollte anhand des Bauplanes keine zu grossen Probleme bereiten. Rippen,
Spannten der Robin DR400, PDF (192 KB) |
Der gesamte Bau wurde dokumentiert und mit einem erfolgreichen Jungfernflug am 7.5.2008, in voll ausgerüstetem Zustand abgeschlossen... 3D-Modell des Rohbaus (5.9 MB) Es ist eine "exe" Datei die neben den 3D-Modelldaten auch das Viewer- Programm eDrawing enthält. Ohne Installation kann das 3D- Modell angeschaut werden (drehen, zoomen mit der mittleren Maustaste, oder über die Symbolschaltflächen).
Ergänzend ist hier der Transportwagen als 3D-CAD Modell zum downloaden: Transportwagen.step
(2060 KB)
|
|||||
|
|||||||
Pilatus
PC-6 Turboporter
|
Grober Übersichtsbauplan A3 |
Übersichtsbauplan
Für ein Depronmodell mit 1.44m Spannweite und einem Skier/Radfahrwerk. Mit diesem Fahrwerk ist in Sommer und Winter der Flugbetrieb möglich. Ein detaillierter Bauplan und eine Baubeschreibung sind in der Zeitschrift FMT in der Ausgabe 02/2010 erschienen. Über den VTH- Shop ist der Plan erhältlich unter der Artikelnummer 3201387 |
|||||
|
|||||||
Slow Flyer mit 1050mm Spannweite |
![]() 3 Blätter
A0 im PDF- Format (773 KB) PDF- 3D- Modell (1211 KB) |
3D- CAD- Konstruktion
|
|||||
|
|||||||
Piper
Archer
Slow Flyer mit 1020mm Spannweite |
![]() 2 Blätter im PDF- Format (198 KB) |
3D- CAD- Konstruktion
|
|||||
|
|||||||
Akroflash
2
Tiefdecker mit 1536mm Spannweite |
![]() Bauplan, 9 Blätter im PDF- Format (1935 KB) |
3D- CAD- Konstruktion
Es ist ein Modell mit guten Flugeigenschaften. es kann sowohl "entschärft", das heisst gutmütig geflogen werden, oder mit den grossen Ruderausschlägen zum wilden "herumturnen" eingesetzt werden (kleine Baubeschreibung). |
|||||
|
|||||||
Pegasus
Spannweite 1830 mm
|
![]() ![]() Der komplette Plan (4 Seiten), kann beim Verlag der Zeitschrift FMT unter der Bestellnummer 320 1168 bezogen werden |
Dieses zweimotorige Elektromodell habe ich für konventionelle Propellerantriebe und Impellerantriebe konstruiert. Mit zwei verschiedenen Flügeln kann man die Vorzüge von beiden Versionen geniessen. In den FMT- Ausgaben 4/98 und 5/98 wurde der Plan und die Baubeschreibung veröffentlicht.
|
(Ältere) Planskizzen von Modellen |
|||||||||
|
|
||
Millenium
|
SP: 2000 mm
Gewicht: ab ca. 6300 g Ursprünglich war die Millenium ein, mit Verbrennermotoren ausgerüstetes Modell, das ich dann aber im 2010 auf E-Antriebe umgerüstet habe. |
|
|
||
Prometheus
|
![]() (PDF 725 KB) |
SP: 1800 mm
Gewicht: ab ca. 3800 g Es ist ein etwas eigenwilliges 3-Motoriges Modell, mit gutmütigen Flugeigenschaften, das trotz der schweren Lackierung mit 4.3kg noch angenehm zu fliegen war. |
|
||
Speedi
400
|
![]() (PDF 185 KB) |
SP: 700 mm
Gewicht: Damals 530 g Heute kann man dieses kleine, gut beherrschbare Modell sicher deutlich leichter nachbauen |
|
||
Blizzard
|
![]() (PDF 124 KB) |
SP: 1000 mm
Gewicht: Damals ca. 1700 g Der Sound war unbezahlbar... aber das kommt halt davon wenn die Motoren so hinter der Tragfläche liegen. |
|
||
Akro
Flash 1
|
![]() (PDF 92 KB) |
SP: 1500 mm
Gewicht: Damals ca. 1700 g Es ist ein handliches Modell, das eine erstaunliche Agilität entwickeln konnte, aber gleichzeitig beim Landen stabil in der Luft lag. |
|
||
Ju52-3M
|
![]() (PDF 146 KB) |
SP: 1850 mm
Gewicht: Damals 3300 g Dieses Modell wurde nie fertig bei mir, leider... Der Plan jedenfalls ist soweit möglich/sinnvoll Massstabsgerecht ausgeführt. |
|
||
Hurrican
1
|
![]() (PDF 703 KB) |
SP: 1800 mm
Gewicht: Damals ca. 3170 g Schon mit den damaligen Akkus, waren die Flugleistungen gut; was währe wohl möglich mit heutigen Antrieben? Das Leitwerk kann aber etwas kleiner ausfallen, ich habe es etwas grosszügig dimensioniert.
|
|
||
Habicht
2
|
![]() (PDF 106 KB) |
SP: 1400 mm
Gewicht: Damals 3000 g Kleines Modell, aber mit schwerem Antrieb (16x1700mAh NiCd Zellen). Trotzdem flog ich sie ohne Probleme, auch die Landungen waren gut beherrschbar.
|
|
||
Schwalbe
|
![]() (PDF 112 KB) |
SP: 1500 mm
Gewicht: Damals ca. 1920 g Es ist ein richtiges Freizeitmodell, ohne Ambitionen für den Kunstflug.
|
|
|
||
Vakuum- Tiefziehvorrichtungen | ![]() ![]() |
Vakuumtiefziehen Zuhause
Es ist einfacher als man denkt, das herstellen von eigenen Tiefgezogenen Kunststoffteilen. So zum Beispiel; Rumpfabdeckungen, Kabinenhauben, Abdeckungen, Verkleidungen usw. Hier habe ich meine Erfahrungen im Vakuumtiefziehen beschrieben. |
|
||
Kreisbohrer für Balsa und Sperrholz |
A4 Blatt im PDF-Format (73.5 KB) |
Immer wieder hat man als Modellbauer das Problem grössere Bohrungen zu erstellen. Die sollen aber möglichst rund sein. In der FMT 9/2005 wurde eine einfaches Hilfsmittel vorgestellt, das ich noch etwas optimiert und vielseitiger gemacht habe. Näheres ist hier dazu nachzulesen. |
|
||
Starthelfer für Grossmodelle | ![]() A4 Blatt im PDF- Format (35 KB) |
Dieses einfache Hilfsmittel hilft Unfälle zu vermeiden und erleichtert das Einlaufen von Motoren in grossen Modellen Auch erschienen im FMT 12/2000 |
|
||
Elektro-Starter mit Getriebe | ![]() ![]() ![]()
|
Mit einfachen Mitteln kann jeder seinen
elektrischen Starter für Verbrennungsmotoren "kräftigen", um
allen Anforderungen gerecht zu werden...
Etwas Später hab ich dann auch noch eine Aluminium Abdeckung für das Getriebe konstruiert. Auch erschienen im FMT EXTRA 2003 |
|
|
Letzte Aktualisierung: 21. August 2023 | |
Copyright ©, Christian Forrer, alle Rechte vorbehalten |